10.3. Resonanz. Der Blog in der Fastenzeit

Freitag, 10. März

Audio

Ein Klang

Die Heizung in meinem Büro in Limburg ist schon älter. Sie gluckert zwar nicht, aber ihre Funktion zeigt sie durch beständiges Rauschen an. Immerhin reicht die Heizleistung, dass es nach einer gewissen Zeit hinreichend warm im Raum ist. Das Ohr gewöhnt sich an das Rauschen. Ab und zu braucht die Heizung eine Pause. Sie hört dann einfach auf und die plötzlich eintretende Stille fällt auf.

Ein Impuls

Auch Stille kann ein Klang sein. Wenn etwas wie die Heizung im Hintergrund immer ein Geräusch macht und dann ist es plötzlich weg, hat die Stille einen eigenen Klang. Das ist mehr als die Abwesenheit von Tönen. Ein Raum tut sich auf, für einen Moment nur vielleicht, aber immerhin ein Raum. So eine Alltagsstille ist ein Geschenk, das für einen Moment innehalten und lauschen lässt.

Klangraum. Der Weg in die Gegenwart

Die Fußsohlen wahrnehmen und immer wieder einmal stehen bleiben

Vielleicht ist dir auch ein anderer Gedanke in den Sinn gekommen. Dann verweile dort.

Die Litanei der Gegenwart Gottes

Seit Menschen leben, bist du uns nahe.
Gott, du bist heilig. Wer kann dich sehen?
Unendlich fern von uns und doch so nahe.
Doch du bist nicht der Gott, den wir uns denken;
Lässt dich nicht finden, bist wie ein Fremder,
weiser als Menschen ist deine Torheit

(Huub Oosterhuis, Die Litanei der Gegenwart Gottes)