11.3. Resonanz. Der Blog in der Fastenzeit

Samstag, 11. März

Audio

Ein Klang

Musik beginnt mit der Stille und endet mit der Stille. Sie gehört zum Klang dazu. Ohne den Moment des Innehaltens und der Stille vor dem Stück stolpern Zuhörer und Musiker in die Musik und am Ende purzeln sie hinaus. Die Stille gibt dem Klang den Raum.  

Ein Impuls

Wie oft stolpere ich in meine Tätigkeiten hinein und oft purzele ich auch heraus. Auch der Alltagsklang braucht Stille, ein Innehalten und Lauschen auf das, was kommt und was gerade verklingt: Am Morgen und am Abend und immer wieder einmal Zwischendurch.

Klangraum. Der Weg in die Gegenwart

Die Fußsohlen wahrnehmen und immer wieder einmal stehen bleiben

Vielleicht ist dir auch ein anderer Gedanke in den Sinn gekommen. Dann verweile dort.

Die Litanei der Gegenwart Gottes

Seit Menschen leben, bist du uns nahe.
Gott, du bist heilig. Wer kann dich sehen?
Unendlich fern von uns und doch so nahe.
Doch du bist nicht der Gott, den wir uns denken;
Lässt dich nicht finden, bist wie ein Fremder,
weiser als Menschen ist deine Torheit

(Huub Oosterhuis, Die Litanei der Gegenwart Gottes)