Lukas – Tagebuch eines Landarztes (29.1.2021)

Freitag, 29. Januar

Audio

Der Text: Lk 3, 23-38
Jesus war, als er zum ersten Mal öffentlich auftrat, etwa dreißig Jahre alt. Er galt als Sohn Josefs. Die Vorfahren Josefs waren: Eli, Mattat, Levi, Melchi, Jannai, Josef, Mattitja, Amos, Nahum, Hesli, Naggai, Mahat, Mattitja, Schimi, Josech, Joda, Johanan, Resa, Serubbabel, Schealtiël, Neri, Melchi, Addi, Kosam, Elmadam, Er, Joschua, Eliëser, Jorim, Mattat, Levi, Simeon, Juda, Josef, Jonam, Eljakim, Melea, Menna, Mattata, Natan, David, Isai, Obed, Boas, Salmon, Nachschon, Amminadab, Admin, Arni, Hezron, Perez, Juda, Jakob, Isaak, Abraham, Terach, Nahor, Serug, Regu, Peleg, Eber, Schelach, Kenan, Arpachschad, Sem, Noach, Lamech,  Metuschelach, Henoch, Jered, Mahalalel, Kenan, Enosch, Set, Adam; der stammte von Gott.

Ein Impuls
Jesus hat sozusagen eine irdische Geschichte. So wie er durch die Taufe im Jordan in die Menschheitsgeschichte eintritt, so tritt er durch die Geburt in die Abstammung des Josef ein. Lukas schreibt die Namen gewissenhaft auf. Große Vorfahren sind darunter wie Abraham, Isaak oder David. Aber auch solche von eher zweifelhaftem Ruf. Wie das eben so mit Familiengeschichten ist. Verwandtschaft kann man sich nicht aussuchen. Sie prägt einen, zumindest ein wenig. Gottes Ruf hören, ihm folgen und manchmal auch verfehlen, das prägt die Geschichte des Josef von Nazareth und gehört auch zur Geschichte des Jesus von Nazareth.

Der Weg in die Gegenwart
Die eigene Verwandtschaft vor dem inneren Auge in den Blick nehmen.

Vielleicht ist dir auch ein anderer Gedanke in den Sinn gekommen. Dann verweile dort.